Mehr Information
        
                    
            
             
                  
                                                                            
                                                                                             
                                
    Master Tibetologie
    
        
                    - 
              Ziele 
              - die Kenntnis von den kulturellen und sozialen Entwicklungen in Tibet sowie deren vormodernen Vorraussetzungen in den Bereichen Philologie des klassischen und modernen Tibetisch, Sprach- und Literaturgeschichte, Philosophie- und Religionsgeschichte, Kultur- und Sozialanthropologie, Geschichte und Kunst auszuweiten und zu vertiefen
            
- 
              Anforderungen 
              Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule
            
- 
              Titel 
              Master of Arts (MA)
            
- 
              Inhalt 
              Studiendauer: 4 Semester
 
 Aufbau:
 
 Das Masterstudium umfasst 120 ECTS-Punkte und gliedert sich in folgende Module:
 
 Pflichtmodule (60 ECTS-Punkte):
 
 - Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes (15 ECTS)
 - Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Tibets
 (10 ECTS)
 - Modernes Tibetische (10 ECTS)
 - Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets (5 ECTS)
 - Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets I (10 ECTS)
 - Kultur und Geschichte Tibets I (10 ECTS)
 
 Alternatives Pflichtmodul (10 ECTS-Punkte)
 - Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets II (10 ECTS)
 oder
 - Kultur und Geschichte Tibets II (10 ECTS)
 
 Mastermodule (50 ECTS-Punkte)
 
 - Masterkolloquium aus Tibetologie (10 ECTS)
 - Abfassung der Masterarbeit (30 ECTS)
 - Masterprüfung (10 ECTS)
 
 ad Masterarbeit:
 
 Das Thema der Masterarbeit ist einem der Pflichtmodule zu entnehmen. Soll ein anderer Gegenstand gewählt werden, obliegt die Entscheidung über die Zulässigkeit beim zuständigen akademischen Organ.
 
 ad Masterprüfung:
 
 Die Masterprüfung ist in Form einer kommissionellen Prüfung vor einem Prüfungssenat, der satzungsgemäß zu bilden ist, abzulegen.
 
 
      Mehr Information 
 
        
        
        
    Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "ethnologie" stehen