Información

Universitätsprofil 

Die Kunstuniversität Graz (KUG) ist eine der sechs künstlerischen Universitäten und eine der insgesamt 21 Hohen Schulen in Österreich. Ihre Lage im Südosten Österreichs versteht sie traditionsgemäß ausgerichtet auf die benachbarten Länder des Ostens und Südostens. Die KUG hat einen großen Studierenden-Anteil aus diesen europäischen Staaten und verbindet mit ihrer Lage den Auftrag der besonderen kulturellen Kooperation (im Sinne der Osterweiterung).

Zum Profil der Universität gehört, dass das Terrain ihrer Arbeit immer auch dieses der Öffentlichkeit ist. Das In-die-Öffentlichkeit-Treten stellt für uns einen Bestandteil der Ausbildung dar; dafür haben wir eine Matrix an Aufführungen geschaffen für Orchester, Kammermusik, Lied, Chor, Oper, Jazz und Schauspiel. Programmatisch spielt dabei die Moderne eine zentrale Rolle. Sie wird der Tradition verbunden.

Daraus sollen Formen kritischer Interpretation sich entwickeln, wie es dem reflektierten Standpunkt einer ästhetischen Postmoderne oder der aktuellen Lebenszeit der jungen Interpreten entspricht. Diese Ausbildungsziele bedürfen der Basis einer aktuellen wissenschaftlich-künstlerischen Forschung.
Seit der Gründung der heutigen Universität ist eine solche entwickelt worden und existiert nun mit einem anerkannten Status in der Scientific Community.


Tradition und Avantgarde
Tradition und Moderne sind keine Gegensätze. Die Ausdruckskraft des Alten findet sich, wie sie ursprünglich gemeint war, erst durch das Neue wieder. Wirkliche Verantwortung für die Vergangenheit gedeiht nur in gegenwartsbezogenen Erfahrungen.


Kunst - Wissenschaft
Die KUG ist eine der größten akademischen Musikausbildungsstätten Europas. Sie bietet an 17 Instituten eine hochqualifizierte Ausbildung für künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Berufe. Höchster Ausrüstungsstandard, Symposien, Workshops und öffentliche Auftrittsmöglichkeiten garantieren eine optimale Gestaltung des Studiums.


Komposition - Musiktheorie - Dirigieren - Kirchenmusik
Die umfassende und intensive musiktheoretische Ausbildung für KomponistInnen, DirigentInnen und KirchenmusikerInnen ist an den spezifischen Bedürfnissen dieser Studienrichtungen orientiert. Vorrangiges Ziel der Ausbildung für Komposition und Dirigieren ist es, breit gefächert und praxisorientiert musikalisch-technisches Können vor dem Hintergrund der Gegebenheiten des heutigen Musikbetriebes zu vermitteln.

Das Studium der Kirchenmusik (Studienrichtungen: Katholische Kirchenmusik, Evangelische Kirchenmusik) soll eine Auseinandersetzung mit der gesamten, einschließlich der zeitgenössischen Kirchenmusik gewährleisten unter Bedachtnahme auf den aktuellen liturgischen Bezug und die Integration aller Formen der Sakralmusik in das Leben der Kirche.


Instrumental - Vokal
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz werden OrchestermusikerInnen, KammermusikerInnen, SolistInnen (instrumental/vokal) und PädagogInnen ausgebildet.

Das Institut für Musikpädagogik bildet in Kooperation mit den anderen Instituten für das Lehramt an Höheren Schulen sowie für freiberufliche Lehrtätigkeit und Lehrtätigkeit an Musikschulen und Schulen mit Instrumentalmusik/Gesang als Pflichtgegenstand aus. Hochbegabte Kinder können im Rahmen eines Vorbereitungslehrgangs als außerordentliche Studierende aufgenommen werden.

Neben regelmäßig stattfindenden Klassenabenden bestehen im Rahmen des in das öffentliche Kulturleben der Stadt integrierten Abonnementzyklus der KUG (800 AbonnentInnen) Auftrittsmöglichkeiten für SolistInnen, Kammermusikensembles und das Orchester der Kunstuniversität Graz.

Eine CD-Reihe "Klangdebüts" ist ausschließlich Aufnahmen mit Studierenden gewidmet.

Der von der KUG ausgerichtete internationale Kammermusikwettbewerb "Franz Schubert und die Musik der Moderne" findet in der Regel alle drei Jahre an der Kunstuniversität Graz statt (nächster Wettbewerb Februar 2009).


Jazz
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz gilt als älteste akademische Jazz-Ausbildungsstätte Europas. Das umfassende Studienangebot (instrumental und vokal) verfolgt die Zielsetzung, JazzmusikerInnen, -sängerInnen und -arrangeurInnen auszubilden.

International anerkannte MusikerInnen, die sich neben ihrer Lehrtätigkeit an der KUG auch als freischaffende MusikerInnen in aller Welt große Reputation erworben haben, sorgen für ein praxisbezogenes und zeitgemäßes Lehrangebot. Bei regelmäßig abgehaltenen Workshops haben die Studierenden auch Gelegenheit, mit wichtigen KünstlerInnen der internationalen Jazz-Szene in Kontakt zu kommen.

Die Big Band der KUG, das Aushängeschild des Jazz-Instituts, verzeichnet bei ihren Auftritten auch international große Erfolge.


Bühne
Die KUG verfügt über funktionelle Proberäume und ein variabel eingerichtetes, kleines Theater. Hier arbeiten und proben derzeit die angehenden SchauspielerInnen und SängerInnen. In naher Zukunft soll das "Haus für Musik und Musiktheater" (MUMUTH) als dringend benötigtes neues Institutsgebäude das Raumangebot für Unterricht, Proben und Aufführungen in allen Sparten (Musiktheater und Konzert) noch entscheidend verbessern.

Im "Theater im Palais" (T.i.P.) finden derzeit regelmäßig die szenischen Aufführungen des Instituts für Schauspiel und des Instituts für Musiktheater statt. Zeitgenössische Werke stehen dabei ebenso auf dem Programm wie das klassische Repertoire. Die Produktionen werden teilweise im Abonnementzyklus der KUG gespielt. Auch außerhalb des Hauses wird ihnen große Beachtung zuteil, und sie werden immer wieder zu internationalen Gastspielen eingeladen.

Die Studienrichtung Bühnengestaltung versteht sich als innovativ ausgerichtete Ausbildungsstätte für junge Bühnen- und KostümbildnerInnen.


Toningeneurausbildung
Durch die gemeinsam eingerichtete interuniversitäre Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur ist die Kunstuniversität Graz mit der Technischen Universität Graz verbunden.

Das Spektrum der Ausbildungsziele erstreckt sich dabei von den eher technisch orientierten Berufen (Nachrichtentechniker und Elektroniker mit musikalischer Grundausbildung) über die interdisziplinären Berufe (Elektro- und Raumakustiker, Entwicklungsingenieur in der Audioindustrie, Toningenieur) bis hin zu Berufen mit musikalisch-künstlerischem Schwerpunkt (Computermusiker, Sounddesigner, Tonmeister).

Sowohl an der KUG als auch an der TU Graz stehen mehrere Aufnahme- und Computerstudios zur Verfügung. Die technische Ausrüstung umfasst neben gängigen Regieplatz- und Aufnahme-Einrichtungen auch mobile Einheiten, Akustiklabors mit variablen Mehrkanalbeschallungsanlagen und moderner Messtechnik sowie interaktive Echtzeitsysteme für Computermusik und virtuelle Akustik.

Wissenschaftliche Forschung und Lehre an der KUG
"Entwicklung und Erschließung der Künste" ist im Bereich der Kunstuniversitäten das Gegenstück zum Forschungsauftrag der wissenschaftlichen Universitäten. Forschung und Lehre in den wissenschaftlichen Fächern werden an der KUG von den entsprechenden UniversitätsprofessorInnen durchgeführt. Fünf davon wirken in eigenen Forschungsinstituten mit AssistentInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen:

Institut für Musikethnologie: fächerübergeifende, interkulturell-vergleichende und anthropologisch orientierte Volksmusikforschung

Institut für Wertungsforschung: auf ästhetische Kriterienforschung spezialisiert

Institut für Alte Musik und Aufführungspraxis: Erforschung der sich wandelnden Aufführungstraditionen in der Musik

Institut für Jazzforschung: interdisziplinäre systematische, historische und vergleichende Untersuchung des Phänomens Jazz

Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM): interdisziplinäre Forschungs- und Kunstprojekte auf dem Gebiet der Computermusik und Akustik

Institut für Musikpädagogik, Abteilung für Instrumental- und
Vokalpädagogik: Untersuchungen zu musikalischen Aufführungen, die
Wissenschaft des Übens, der Einfluß von attentionalem Fokus auf das Musizieren, Musiklernen und Musikgedächtnis.

Trainingsangebot

Seite 1 von 6

Seite 1 von 6

Diese webseite verwendet cookies.
Wenn sie weiterhin auf der webseite navigieren stimmen sie der nutzung dieser zu.
Vehr sehen  |