Informationen über Kurs G72423 - MS Win 2000 Netzwerk-Infrastruktur Teil 3: IP-Routing - Online
    
              - 
          Ziele • Installieren und Konfigurieren von Windows 2000- • Netzwerkprotokollen und Quality of Service (QoS)-Zugangssteuerung, Verwalten des Netzwerkverkehrs. • Die Merkmale von IP-Routingprotokollen. Installieren, Konfigurieren, Fehlerbeheben und Verwalten von IP-Routingprotkollen. • Aktualisieren von Windows 2000-basierten IP-Routingstabellen, Implementieren von Routing über Wählverbindungen, Verwalten und Überwachen von IP-Routing. 
- 
          Anforderungen Diese Kursreihe ist an professionelle IT-Anwender gerichtet, die für die Verwaltung eines Microsoft Windows 2000-Netzwerks zuständig sind. Teilnehmer sollen die Kurse Microsoft Windows 2000 Installation, Konfiguration und Verwaltung (Kursreihe 72413 - 72420) sowie die ersten beiden Kurse dieser Reihe bereits absolviert haben. 
- 
          Titel Kurs G72423 - MS Win 2000 Netzwerk-Infrastruktur Teil 3: IP-Routing 
- 
          Inhalt Kursüberblick
 
 Dieser Kurs - der dritte in einer fünfteiligen Reihe - vermittelt professionellen IT-Anwendern die erforderlichen Kenntnisse für die Installation, Verwaltung, Überwachung, Konfiguration und Problembehandlung von DNS, DHCP, Remotezugriff, Netzwerkprotokollen, IP-Routing und WINS in einer Windows 2000-Netzwerkinfrastruktur. Kursteilnehmer werden lernen, Windows 2000-Netzwerkprotokolle zu installieren und zu konfigurieren; IP-Routingprotokolle zu installieren, zu konfigurieren, zu verwalten und Fehler zu beheben sowie Windows 2000-basierte IP-Routingtabellen zu aktualisieren.
 
 Bereitstellungsoptionen
 
 Self-Study
 
 Lerndauer insgesamt
 
 6 bis 8 Stunden
 
 Lernziele der einzelnen Einheiten
 
 Einheit 1: Windows 2000-Netzwerkprotokolle 6 bis 8 Stunden
 
 • Die Windows 2000-Netzwerkprotokolle und ihre Verwendungssituationen
 • Installation von TCP/IP für eine LAN-Schnittstelle mit Hilfe des Kontextmenüs
 • Konfiguration von TCP/IP für eine LAN-Schnittstelle mit Hilfe des Kontextmenüs
 • Beschriftung des Ablaufdiagramms entsprechend der Schrittfolge für APIPA in Windows 2000
 • Deaktivierung von APIPA mit Hilfe des Registrierungs-Editors
 • Installation des NWLink-Protokolls für eine LAN-Schnittstelle mit Hilfe des Kontextmenüs
 • Konfiguration des NWLink-Protokolls für eine LAN-Schnittstelle mit Hilfe des Kontextmenüs
 • Die Vorteile der QoS-Zugangssteuerung
 • Die Funktionen der Verkehrssteuerungskomponenten
 • Zuordnung der Dienstebenen zu den Situationen, in denen sie anwendbar sind
 • Installation der QoS-Zugangssteuerung mit Hilfe des Startmenüs
 • Konfiguration der Datenverkehrseigenschaften der QoS-Zugangssteuerung mit Hilfe des Startmenüs
 • Konfigurieren von Netzwerkbindungen über die Menüleiste
 • Sammeln des Netzwerkverkehrs über den Netzwerkmonitor
 
 Einheit 2: IP-Routingprotokolle 6 bis 8 Stunden
 
 • Funktionen von OSPF
 • Installieren des OSPF-Protokolls über das Startmenü auf einem Windows 2000-Server
 • Konfigurieren des OSPF-Protokolls über das Kontextmenü
 • Konfigurieren der LAN-Schnittstelle auf einem OSPF-Router über das Kontextmenü
 • Schritte zum Diagnostizieren eines Problems, das beim Herstellen einer Verbindung von einem OSPF-Router zu einem anderen Router auftreten kann
 • Installieren von RIP über das Kontextmenü
 • Konfigurieren einer Schnittstelle auf einem RIP-Router über das Kontextmenü
 • Maßnahmen zur Behebung eines angegebenen Problems mit einem RIP-Router in einem IP-Netzwerk
 • Ändern der Vorrangstufe eines IP-Routingprotokolls über das Kontextmenü
 • Löschen eines IP-Routingprotokolls über das Startmenü
 
 Einheit 3: Routing und RAS 6 bis 8 Stunden
 
 • Hinzufügen einer statischen IP-Route zu einer Windows 2000-basierten Routingtabelle über das Kontextmenü
 • Hinzufügen der statischen IP-Standardroute zu einer Windows 2000-basierten Routingtabelle über das Kontextmenü
 • Hinzufügen eines lokalen Hostfilters zu einer Schnittstelle auf einem Windows 2000-basierten Router über das Kontextmenü
 • Hinzufügen eines IP-Paketfilters zu einer Schnittstelle auf einem Windows 2000-basierten Router über das Kontextmenü
 • Ändern eines IP-Paketfilters für eine Schnittstelle auf einem Windows 2000-basierten Router über das Kontextmenü
 • Löschen eines IP-Paketfilters von einer Schnittstelle auf einem Windows 2000-basierten Router über das Kontextmenü
 • Konfigurieren von TCP/IP-Filtern für alle Netzwerkkarten auf einer LAN-Verbindung über das Kontextmenü
 • Vorteile des Routing über Wählverbindung
 • Installieren einer Schnittstelle für Wählen bei Bedarf auf einem Windows 2000-basierten Router über den Assistenten für eine Schnittstelle für Wählen bei Bedarf
 • Konfigurieren einer Schnittstelle für Wählen bei Bedarf über das Kontextmenü
 • Aktualisieren einer Windows 2000-basierten Routingtabelle mit der manuellen autostatischen Aktualisierung
 
 Nutzungsdauer
 
 6 Monate