Informationen über Kurs G74505 - Entwerfen einer MS Exchange Server 2003 Organisation Konnektivität - Online
    
              - 
          Ziele Lernziele - Benennen der Entwurfsaspekte, die Active Directory-und DNS-Verfügbarkeit sicherstellen. - Benennen der Aspekte, die bei der Implementierung von Network Load Balancing zu berücksichtigen sind. - Benennen der Schlüsselaspekte einer Synchronisierung der globalen Adressenliste (GAL). - Benennen der Aspekte eines Synchronisierungsentwurfes der globalen Adressenliste (GAL). - Benennen wichtiger Aspekte eines Inter-Organization Replication Tools. - Benennen von Faktoren, die bei der Reduzierung von Microsoft Exchange Server 5.5-Standorten berücksichtigt werden müssen. - Benennen der Reihenfolge der für den Entwurf der Empfängerverbindungsvereinbarung erforderlichen Schritte. - Benennen der Schritte zur Aktualisierung von Microsoft Exchange Server 2000 auf Microsoft Exchange Server 2003. 
- 
          Anforderungen Diese Kursreihe richtet sich an Messaging-Supportanbieter, die in einem mittleren bis großen Umfeld (250 bis 5.000 Arbeitsplätze) mit mehreren physischen Standorten, Verbindungsprotokollen für unterschiedliche Clients sowie drahtlosen und Internetverbindungen für Messaging-Anwendungen arbeiten. 
- 
          Titel Kurs G74505 - Entwerfen einer MS Exchange Server 2003 Organisation Konnektivität 
- 
          Inhalt Kursüberblick
 
 In diesem Kurs werden Entwurfskonzepte einer hochverfügbaren und verlässlichen Exchange Server 2003-Organisation, sowie Entwurfskonzepte einer interorganisatorischen Verbindung erläutert. Der Kurs beschreibt auch Aspekte zur Planung einer Migration von Microsoft Exchange Server 5.5 und Microsoft Exchange 2000 zu Exchange Server 2003.
 
 Bereitstellungsoptionen
 
 e-Learning
 
 Lernziele der einzelnen Einheiten
 
 Einheit 1: Hohe Verfügbarkeit und Verlässlichkeit 2 Stunden
 
 - Benennen von Anforderungen für den Entwurf einer systemweiten Verlässlichkeit.
 - Benennen der Schlüsselaspekte eines Notfall-Wiederherstellungsplans.
 - Benennen der Entwurfsaspekte, die Active Directory- und DNS-Verfügbarkeit sicherstellen.
 - Benennen der Verwendungsarten von Front-End-Servern.
 - Benennen der Aspekte, die bei der Implementierung von Network Load Balancing zu berücksichtigen sind.
 - Benennen optimaler Methoden der Datenpartitionierung.
 - Benennen von Richtlinien für das Implementieren der Servercluster.
 - Benennen der Aspekte für die Erstellung eines Microsoft Exchange Server 2003-Clusters.
 - Benennen wichtiger Aspekte einer Datenspeicherungslösung.
 - Benennen von Aspekten der Datenspeicherungsplanung.
 
 Einheit 2: Entwerfen einer interorganisatorischen Konnektivität 2 Stunden
 
 - Benennen der Konnektivitätsanforderungen Benennen der Aspekte für den Entwurf einer Nachrichtenroutingstrategie.
 - Benennen von Überlegungen für den Entwurf einer Nachrichtenconnectorstrategie.
 - Benennen der Schlüsselaspekte einer Synchronisierung der globalen Adressenliste (GAL).
 - Benennen der Aspekte eines Synchronisierungsentwurfes der globalen Adressenliste (GAL).
 - Benennen der Aspekte der GAL-Synchronisierungstopologien.
 - Benennen der Sicherheitsaspekte für Active Directory-GAL.
 - Benennen der Anforderungen einer Gesamtstrukturkonfiguration.
 - Benennen der optimalen Methoden für die Identity Integration Feature Pack-Bereitstellung.
 - Benennen wichtiger Aspekte eines Inter-Organization Replication Tools.
 
 Einheit 3: Exchange 5.5 bis 2003-Bereitstellungsstrategie 2 Stunden
 
 - Bestimmen der Reihenfolge der für den Bereitstellungsprozess erforderlichen Schritte.
 - Ermitteln der Aspekte für ein besseres Verständnis der bereits vorhandenen Netzwerkumgebung.
 - Benennen von Faktoren, die bei der Reduzierung von Microsoft Exchange Server 5.5-Standorten berücksichtigt werden müssen.
 - Bestimmen der zum Aktualisieren des Active Directory-Dienstes verwendeten Ansätze.
 - Bestimmen von Aspekten für den Entwurf eines Plans zum Füllen von Active Directory.
 - Benennen der verschiedenen Arten von Active Directory-Verbindungsvereinbarungen.
 - Bestimmen von Richtlinien für das Planen von Empfängerverbindungsvereinbarungen.
 - Benennen der Reihenfolge der für den Entwurf der Empfängerverbindungsvereinbarung erforderlichen Schritte.
 - Bestimmen der optimalen Methoden für das Planen von ADC und der Verbindungsvereinbarungen.
 - Bestimmen der Aspekte für die Planung einer Connector-Upgradestrategie.
 - Benennen der Aspekte für die Festlegung einer Connector-Upgradestrategie.
 - Bestimmen von Aspekten zur Planung einer Migrationsstrategie für Postfächer und öffentliche Ordner.
 - Benennen der Richtlinien für den Entwurf einer Postfachmigrationsstrategie.
 - Bestimmen von Richtlinien für den Entwurf einer Migrationsstrategie für öffentliche Ordner.
 - Bestimmen der zum Wechseln vom gemischten in einen einheitlichen Modus erforderlichen Schritte.
 
 Einheit 4: Aktualisieren von Exchange Server 2000 auf 2003 2 Stunden
 
 - Bestimmen der Vorteile zur Verwendung von Microsoft Exchange Server 2003.
 - Benennen der Merkmale von Exchange Server 2003.
 - Benennen der Hardware- und Systemanforderungen für Exchange Server 2003.
 - Benennen der Unterschiede zwischen Exchange 2000 Server und Exchange Server 2003.
 - Benennen der Anforderungen für eine Aktualisierung auf Microsoft Exchange Server 2003.
 - Benennen der Schritte zur Aktualisierung von Microsoft Exchange Server 2000 auf Microsoft Exchange Server 2003.
 
 Nutzungsdauer
 
 6 Monate