Master Technische Physik

Unverbindlich in kontakt treten Technische Universität Wien (TU Wien)

Um die Anfrage zu senden, müssen sie die Datenschutzpolitik akzeptieren

Informationen über Master Technische Physik - Mit Anwesenheitspflicht - Innere Stadt - Wien

  • Ziele
    - Breite wissenschaftliche Grundlagenkenntnisse - Lösungskompetenz auch für interdisziplinäre Probleme - Forschungserfahrung
  • Anforderungen
    Der direkte Einstieg in das Masterstudium Technische Physik ist mit dem Abschluss eines Bachelor-Studiums auf dem Gebiet der Physik möglich. Zur Angleichung der unterschiedlichen Einstiegsqualifikationen beim Abschluss eines anderen geeigneten Bachelor-Studiums an den Bedarf des Masterstudiums Technische Physik ist der/die Studiendekan/in berechtigt, Lehrveranstaltungen aus dem Bachelor-Studium Technische Physik zu einem individuellen Angleichkatalog zusammenzufassen, die dem Prüfungsfach Technische Qualifikationen zugeordnet werden. Welche Voraussetzungen sollte man für das Studium mitbringen? Entscheidende Voraussetzung ist Interesse an naturwissen-schaftlich-technischen Fragestellungen und Lösungsprozessen. Abstraktionsfähigkeit und eine (sehr) positive Grundeinstellung zur Mathematik als "Sprache" der Physik: “Mathematik ist das Alphabet, mit dessen Hilfe Gott das Universum beschrieben hat” (Galilelo Galilei)
  • Titel
    Dipl.- Ing. (= Master of Science, MSc)
  • Inhalt
    Dauer: 4 Semester

    Umfang: 120 ECTS
          

    Ist Technische Physik reine "Männersache"?

    Nein, überhaupt nicht. Von den (etwa) 150 StudienanfängerInnen sind im Durchschnitt 30 Frauen, Tendenz (leicht) steigend. Motivierte Frauen sollten sich keineswegs von einem technischen Studium abhalten lassen. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums ist nicht (angeblichen) geschlechtsspezifischen Besonderheiten, sondern vielmehr persönlicher Faszination, Ausdauer und Kreativität zuzuschreiben. Es gibt mittlerweile eine Reihe von Absolventinnen, die beruflich Spitzenpositionen erreicht haben. (Angela Merkel ist Physikerin … !)

    Wodurch unterscheidet sich das Studium der Physik an der TU Wien und der Universität Wien?

    Unterschiede ergeben sich daraus, dass in der Technischen Physik der technische Aspekt - also die praktische Anwendbarkeit - stärker betont wird. Studierende an der TU Wien haben mehr Labor- und Übungs-Lehrveranstaltungen mit Kleingruppen. Die Bachelor AbsolventInnen der Technischen Physik der TU Wien sind damit aber auch für die weiterführende akademische Laufbahn hervorragend ausgebildet - so sind z.B. zwei bekannte Professoren der Uni Wien (Zeilinger und Hafner) Absolventen der TU Wien. Der Bachelor der TU Wien erlaubt ohne Auflagen den direkten Einstieg in eine Reihe weiterführender Masterstudien der TU Wien.
    Mehr als 50% aller PhysikstudentInnen Österreichs werden an der TU Wien ausgebildet.

    Masterstudium Technische Physik

    Qualifikationsprofile und Struktur

    - Breite wissenschaftliche Grundlagenkenntnisse
    - Lösungskompetenz auch für interdisziplinäre Probleme
    - Forschungserfahrung

    Der Grundkanon an Pflicht-Lehrveranstaltungen umfasst 35 ECTS-Punkte aus den Pflichtfächern sowie 3 ECTS-Punkte aus Zusatzqualifikationen.

    Die Wahlpflichtlehrveranstaltungen sind in die 4 Wahlfachkataloge (1) Fundamentale Wechselwirkungen, Mathemati¬sche und Theoretische Physik, (2) Physik der Kondensier¬ten Materie, (3) Atomare und Subatomare Physik, (4) Angewandte Physik gegliedert, von denen einer als Studien¬schwerpunkt zu wählen ist.

    Dem Training der zielgerichteten, selbstständigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit dienen die mit einem persönlichen Betreuer durchgeführten zwei Projektarbeiten. Die Ausbildung wird durch eine Diplomarbeit, die in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden kann, abgeschlossen.
    Mit dem Master-Studium Technische Physik, das direkt auf das  Bachelor-Studium Technische Physik aufbaut, verhält es sich wie mit der Pflicht (= Bachelor) und der Kür (= Master) beim Eiskunstlauf. Das Master-Studium bietet durch die außerordentlich umfangreichen Wahlmöglich-keiten beste Voraussetzungen für eine auf die persönliche Berufswahl maßgeschneiderte Ausbildung.

    Wodurch unterscheidet sich das Studium der Physik an der TU Wien und der Universität Wien?
    Studierende an der TU Wien können aus einem größeren Angebot an Physik-Wahlpflichtvorlesungen auswählen. Dadurch haben sie mehr Möglichkeiten, persönliche Schwerpunkte in ergänzenden technischen Fachgebieten zu setzen. Im Rahmen von zwei Projektarbeiten vor der abschließenden Diplomarbeit können Studierende ihre Forschungsinteressen ausloten. Als Startvorteil beim (Industrie-) Berufseinstieg kann der erworbene akademische Grad "Dipl.-Ing." angesehen werden. Die Physik-Absolven¬tInnen der TU Wien sind aber auch für die akademische Laufbahn hervorragend ausgebildet.

    Welche Berufe kommen nach Abschluss des Studiums in Frage?
    Das Master-Studium Technische Physik mündet häufig in eine Beschäftigung in Forschung und Entwicklung (Univer¬sität, Großforschungseinrichtung, Industrie). Die breite, analytisch-methodisch orientierte Ausbildung eröffnet aber darüber hinaus ein sehr weit gestreutes Berufsfeld. Einige Beispiele: Informations- und Kommunikationstechnik, Umweltschutz, Medizintechnik, technische Planung und Consulting, Patentwesen, aber auch im Banken- und Finanzbereich. Technische PhysikerInnen werden gerne auch als naturwissenschaftlich-technische "Allrounder" in Netzwerken von Spezialisten eingesetzt und sind wegen ihrer hohen Flexibilität sehr geschätzt.

    Wie sind die Berufsaussichten?
    Durch die nachhaltige Grundlagenausbildung ist generell eine hohe Flexibilität und "Krisenfestigkeit" gegeben. Aus den bisheri¬gen Erfahrungen können die Berufsaussichten als sehr gut bezeichnet werden.

    Wie lange dauert das Studium der Technischen Physik?
    Studierenden, die sich dem Studium voll widmen (können), ist ein Abschluss innerhalb der Regelstudiendauer möglich. Besteht Notwendigkeit oder Bereitschaft zu beruflicher Tätigkeit neben dem Studium, muss mit einer entspre¬chend längeren Studiendauer gerechnet werden.

    Kann man einen Teil des Studiums auch im Ausland absolvieren?
    Ja. Eine stetig zunehmende Anzahl von Studierenden macht von den Möglichkeiten Gebrauch, im Rahmen von internationalen Austauschprogrammen (z.B. ERASMUS-Pro¬gramm) und Forschungskooperationen einen Teil ihres Studiums im Ausland zu absolvieren und sich die dort er¬brachte Studienleistung an der Heimatuniversität anrech¬nen zu lassen.

    Kann man das Studium der Technischen Physik auch mit einem zweiten Studium kombinieren?
    Ja. Häufig ist die Kombination mit dem Lehramtsstudium. Manchmal wird Physik und Informatik kombiniert. Zu Bedenken ist jedoch, dass solche Doppelstudien länger dauern. Ökonomischer ist die fachliche Ergänzung durch sog. Individuelle Wahlfachkataloge. Damit kann man z.B. auch Biotechnologie und Physik kombinieren. Immer mehr Stu¬dierende absolvieren auch ergänzend wirtschaftsorientierte Fächer an der WU.

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "wissenschaften - andere" stehen

Diese webseite verwendet cookies.
Wenn sie weiterhin auf der webseite navigieren stimmen sie der nutzung dieser zu.
Vehr sehen  |